Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe - ILEA
Zu den aktuellen Forschungsgebieten des ILEA gehören:
Strommesszangen
Dynamische Strommessung in der Leistungselektronik
Prozessstromquellen für Plasmaverfahren
Zuverlässigkeit in der Leistungselektronik
Hochgeschwindigkeits-Synchronmaschinen: Unter Hochgeschwindigkeits-Synchronmaschinen verstehet das ILEA permanenterregte Synchronmaschinen im Drehzahlbereich von 10.000 min-1 bis 200.000 min-1 und im Leistungsbereich von 1 kW bis 150 kW. Aufgrund ihrer kompakten Bauform besitzen diese Maschinen eine hohe Leistungsdichte und eine geringe Stranginduktivität.
Emulation von Synchronmaschinen
Energieeffizienz (Forschungsprojekt EnEffAH)
Weitere Kompetenzfelder des Instituts sind:
Elektrische Fahrzeugantriebe
Prozessstromquellen für Pulsed-Power-Anwendungen
Thermische Modellierung von Komponenten und Geräten der Leistungselektronik
Geberfreie Drehzahl- und Positionsregelung
Dreiphasige Strommessung mit reduzierter Anzahl von Strommessgliedern
Berührungslose Energieübertragung
Elektromagnetische Trag- und Führsysteme
Matrixumrichter mit schneller Online-Rechnung für "sinusförmige" Ein- und Ausgangsströme bei sehr kleinem Netzfiltern
Reaktionsschnelle und hochgenaue Positionier- und Linearantriebe u.a. mit unterlagerter, direkter Beschleunigungsregelung
Entwicklung von kombinierten Gebern für die kohärente Erfassung von Drehbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit und Winkellage